Das ASB-Jugendwohnheim

Im Jugendwohnheim des ASB leben bis zu 16 Kinder und Jugendliche in Ein- oder Zweibettzimmern in einer Wohneinheit und werden rund um die Uhr von einem Team aus sozialpädagogischen Fachkräften betreut und gefördert.
Den Kindern und Jugendlichen werden so Möglichkeiten und Bedingungen eröffnet, um sich entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen zu entwickeln.
Der enge Kontakt zum sozialen Umfeld der jungen Menschen (z.B. Schule, Ärztinnen und Ärzte, Freundeskreis etc.) sind wichtige Bestandteile der täglichen Arbeit der Fachkräfte.
Die Jugendlichen und jungen Volljährigen werden in Fragen der Ausbildung und Beschäftigung sowie der allgemeinen Lebensführung beraten und unterstützt.

Haus und Konzeption

Das Jugendwohnheim ist eine stationäre Einrichtung nach § 34 ff. SGB VIII für Mädchen und Jungen zwischen 12 und 21 Jahren. Die Problemlagen der betreuten Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung sind häufig unterschiedlich und komplex. Deshalb wird ein individueller pädagogischer und integrativer Ansatz unter ganzheitlichen Erziehungsaspekten umgesetzt. Jeder Jugendliche erhält eine individuelle Hilfe und Unterstützung eines Bezugsbetreuers. Der ASB Sömmerda verfügt über ein ausgeprägtes Beratungsnetzwerk im Rahmen der Sucht- und Erziehungsberatung, sowie der Psychosozialen Beratung.  Zudem sind medizinische und pflegerische Fachkräfte in unserer Einrichtung tätig. Weiterhin ist uns ein intensiver Austausch mit den zuständigen Jugendämtern und den Sorgeberechtigten wichtig. Entsprechend unserer Konzeption und im Rahmen des gemeinsam vereinbarten Hilfeplans wird auf die Lebenssituation des Klienten individuell eingegangen.

Lebensalltag und Unterstützung

Für unsere Jugendlichen stehen 10 Zimmer mit max. 16 Plätzen als Einzel- oder Doppelzimmer zur Verfügung und dienen als persönliche Rückzugsorte. Eine individuelle Gestaltung ist erwünscht, um das „Zuhause“-Gefühl zu fördern. Das gemeinsame Leben findet im Gemeinschaftsraum, der Wohnküche und in den Freizeiträumen statt. Für vertrauliche Gespräche stehen ein Büro, sowie ein Aufenthalts- und Beratungsraum zur Verfügung. Im UG des mehrstöckigen Gebäudes befinden sich die Freizeiträume (Billard, Darts, Kicker) und der Fitnessraum. Im Außenbereich sind Grillplatz, Fahrradwerkstatt und die Grünfläche für sportliche Betätigungen, nutzbar. 

Multiprofessionelles Team

bestehend aus pädagogischem Fachpersonal, Systemischen Beratern, Psychologen, medizinischem Fach- und Pflegepersonal, Bezugsbetreuern, Psychosozial- & Suchtberatern

Lage und Angebote

Sömmerda ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen und liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Erfurt im Thüringer Becken. Das an der Unstrut gelegene Sömmerda bietet eine intakte Infrastruktur und eine gute Lebensqualität für die rund 19.000 Einwohner. Durch eine direkte Anbindung an die A71 und den öffentlichen Nahverkehr, ist Sömmerda sowohl mit dem Auto, als auch mit der Bahn gut erreichbar.

Das Jugendwohnheim befindet sich nahe der verkehrsberuhigten Innenstadt. Eine Vielzahl an Einrichtungen ist sowohl fußläufig als auch über die sehr gut ausgebauten Fahrradwege in 5 bis 10 min. erreichbar:

  •  alle Schulformen; Ausbildungsmöglichkeiten
  • Behörden und Ämter
  • Ärzte und Beratungsstellen
  • Schwimmhalle und Freibad
  • Sport- & Freizeitangebote durch Vereine & Verbände
  • Offener Jugendtreff
  • Sportpark und -hallen, Radwanderwege
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Bibliothek, Musikschule
  • Parkanlagen
  • Bus- und Bahnhof

Für Informationen zu unserer Einrichtung und konkrete Anfragen stehen wir Ihnen gern über die genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.