Die Interkulturellen Wochen im Landkreis Sömmerda

Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) gibt es seit 1975. Sie wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

Die Interkulturellen Wochen (IKW) im Landkreis Sömmerda fanden vom 18. September bis 2. Oktober 2022 unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Mit insgesamt 18 Veranstaltungen im Landkreis Sömmerda und 4 Aktionen an 9 Schulen haben die Akteur*innen der IKW mehr als 1600 Menschen erreicht.  VIELEN DANK FÜR DAS ENGAGEMENT!

Das Organisationsteam der IKW hat nun mit der Planung für die Interkulturellen Wochen 2023 begonnen. Die Interkulturellen Wochen 2023 sind vom 17. September bis zum 1. Oktober 2023 geplant.

Das Organisationsteam besteht aus Vertreter*innen des ASB Kreisverband Sömmerda e.V., dem Landratsamt Sömmerda und dem THEPRA Landesverband Thüringen e.V.

Die IKW wird partizipativ durch regelmäßige Akteur*innentreffen organisiert. Interessierte können sich mit dem Organisationsteam der IKW in Verbindung setzen unter . Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Planungsstand. Anfang September wird hier das Programm veröffentlicht. Impressionen aus den vergangenen Jahren finden Sie auf Facebook unter #ikwsoem.

 

Ausstellung "Drehorte Thüringen. DEFA-Produktionen 1946 - 1992"

Datum/ Uhrzeit: Eröffnung der Ausstellung:  04.09.2022 / 16:00 Uhr
Ort: Stadt- & Kreisbibliothek Sömmerda / Weißenseer Straße 15 / 99610 Sömmerda
Beschreibung: Die mit zahlreichen Abbildungen versehenen Tafeln geben eine knappe inhaltliche Beschreibung des jeweiligen Films und erlauben einen Einblick hinter die Kulissen der Dreharbeiten. Rund um die 6-wöchige Ausstellung gibt es noch einen Filmabend, eine Lesung, Stadtführung und vieles mehr.
Veranstalter*in: Stadt- & Kreisbibliothek Sömmerda, Sparkassenstiftung Sömmerda und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen – Thüringen


Vortrag von Dr. Michelle Dylong zum Thema: „Mein Nachbar von Morgen“

Datum/ Uhrzeit: 15.09.2022/ 19:00 Uhr
Ort: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda, Weißenseer Str.44, 99610 Sömmerda
Beschreibung:  Die IKW 2022 beginnen wir in unserer Gemeinde mit einem Vortrag von Dr. Michelle Dylong aus der Universität Erfurt. Vortrag am 15.09.2022 um 19.00 zum Thema: „Mein Nachbar von Morgen“
Veranstalter*in: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda

 

 

Sonntag, 18.09.2022

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst der Interkulturellen Wochen 2022 im Landkreis Sömmerda

Datum/ Uhrzeit: 18.09.2022/ 10:30 Uhr
Ort: Kirche St. Franziskus in Sömmerda
Beschreibung: Auftakt der Interkulturellen Wochen 2022 im Landkreis Sömmerda mit einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst unter dem Motto „Haltung zeigen“.
Veranstalter*in: AKÖK (Arbeitskreis ökumenische Kirche) Sömmerda

Dienstag, 20.09.2022

"Fahr Rad – Aber sicher" zum Weltkindertag mit Fahrradcodierung

Datum/Uhrzeit: 20.09.2022/ 9:00 bis 16:00 Uhr
Beschreibung: Am Weltkindertag haben alle Kinder, sowie alle Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit, das Wissen rund um das verkehrssichere Fahrrad aufzufrischen. Dazu wird es verschiedene Stationen im Verkehrszentrum geben:z.B. verkehrssicheres Fahrrad/Fahrradcheck, Helmtest / Helmeinstellung, Fahrradparcours, Sichtbarkeit und Toter Winkel, Pedelec, Lastenrad usw.. Auch bietet unser Partner, die Polizeiinspektion Sömmerda, letztmalig in diesem Jahr die Codierung der Fahrräder an. Für die Kinder soll der Spaß aber auch nicht zu kurz kommen. Bewegung und Koordination werden z. B. bei lustigen Spielen getestet und spielerisch umgesetzt (z.B.  auf der Balancierstrecke, beim Eierlaufen, auf dem Roller- und Fahrradparcours ...). Es gibt für alle Kinder viele Überraschungen an diesem Tag. Unsere Veranstaltung steht unter dem Motto der IKW "Haltung zeigen".
Die Angebote bei uns im Verkehrszentrum stehen jedem Menschen offen, unabhängig von Hautfarbe und Nationalität. Wir wollen zusammen alle einen schönen Tag verbringen, Neues dazulernen und Spaß mit den Kindern haben.
Während der ganzen IKW kann nach vorheriger Anmeldung auf unserem Fahrradparcours unter Anleitung unserer Moderatoren das sichere Fahrradfahren geübt werden.
Auch Probefahrten mit dem Lastenrad und 7-Sitzerbike sind möglich.
Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher!
Veranstalter*in: Kreisverkehrswacht Sömmerda e.V.

Mittwoch, 21.09.2022

Böbi Kunterbunt

Das bunte Stadtteilfest zu den Themen der Partnerschaft für Demokratie findet von 11 bis 18 Uhr auf dem Böblinger Platz im Stadtteil "Neue Zeit" statt und lädt zum kostenlosen Mitmachen ein. 

Programmauszug

 „Sprach“-Familien
Mitmach Quiz „Verbindendes in Sprachen wird gesucht“
Veranstalter*in: Kreisvolkshochschule Sömmerda (KVHS)

Hashtag #haltungzeigen
Eure Haltung für eine bessere Welt liegt in euren eigenen Händen. Und um sie auch wortwörtlich in eure Hände zu legen, gestalten wir am 21.09. auf dem Böbi Kunterbunt, auf denen ihr eure Haltung in Form von Hashtags zeigen könnt. Wofür zeigt ihr Haltung? Wogegen zeigt ihr Haltung? Mit den Hashtags #für… und #gegen… könnt ihr auf euren Bechern eure Haltung demonstrieren, die Pünktchen ergänzt ihr mit euren eigenen Worten. Natürlich könnt ihr euch die Becher auch noch verzieren, denn umso #bunter, desto schöner, oder nicht? ;-)
Wir vom Kinder- und Jugendhaus Buttstädt machen mal den Anfang:
#fürmehrliebe

Escape Room
Knobel dich durch unseren mobilen Rätselraum. Drei Wohnzimmerwände und ein Rätselblatt laden Kinder und Jugendliche zum Suchen, Zählen und Kombinieren ein. Findest du die Seriennummer des Safes? Wie viele Augen siehst du an der Wand? Und was hat das mit Mitbestimmung zu tun? Kids-Version: Ab 8 Jahren; Jugendversion: ab 12 Jahren
Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie Landkreis Sömmerda

Ausstellung „Plakatives Entlarven“
Die etwas andere Plakataktion zu Fake News & Verschwörung. Lass dich überraschen.
Die Ausstellung ist außerdem am 22.09. und vom 26.09. bis 29.09.22 in der Möbelkiste, Thomas-Müntzer-Str 3, 99610 Sömmerda zusehen.
Veranstalter: Netzwerk Regenbogen e.V.

Haltung einprägen
Lederarmbänder individuell gestalten durch Prägung zum Motto „Haltung zeigen“
Veranstalter*in: Makotech GmbH

“END.TÄUSCHUNG – Rechtsextremismus. Irritation. Ausstieg.”

Zeitraum/ Uhrzeit: 19.09. – 23.09.2022/ während der Öffnungszeiten des Soziokulturellem Zentrum
Ort: Altes Amtshaus - Soziokulturelles Zentrum Kölleda, Markt 25, 99625 Kölleda
Beschreibung: Die Ausstellung ist ein Angebot für Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Menschen aus dem Landkreis Sömmerda. Sie beschreibt Ein- und Ausstiegsprozesse und klärt über Gefahren der rechtsextremen Szene auf. Die Ausstellung beleuchtet 11 verschiedene Themenschwerpunkte des Phänomenbereichs Rechtsextremismus und eignet sich besonders für Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Folgende Themenschwerpunkte werden auf den Aufstellern behandelt:

EINSTIEG in die RECHTSEXTREME SZENE;
MUSIK transportiert Ideologie;
KLEIDUNG als Erkennungsmerkmal;
IDEOLOGIE UND WERTE in der rechtsextremen Szene;
ERLEBNISWELT RECHTSEXTREMISMUS vermittelt das Gefühl von Überlegenheit;
FRAUEN in der rechtsextremen Szene;
TATTOOS als politische Statements;
GEWALT - rechtsextreme, rassistische, antisemitische;
IRRITATIONSMOMENTE - Impulse für die Ablösung von der rechtsextremen Szene und
AUSSTIEG aus der rechtsextremen Szene.

Die oben genannten Themen wurden durch den Künstler Enrico Leimer in Bildern umgesetzt, die als künstlerisch-methodischer Einstieg für eine pädagogische Auseinandersetzung mit der Thematik dienen sollen. Zusätzlich verleihen Interviews mit einem Aussteiger sowie verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Schule, Polizei und Opferhilfe der Ausstellung einen Rahmen. Gruppen melden sich bitte im Vorfeld unter 03635/ 4389811 oder soziokulturelleszentrum@asb-soemmerda.de an. Die Ausstellung kann im Rahmen der Öffnungszeiten des Soziokulturellem Zentrums besichtigt werden und ist kostenfrei.  
Veranstalter*in: ASB Kreisverband Sömmerda e.V.

Filmvorführung "Ressentiment" und Gesprächsrunde mit Herrn Jens Hellmann, Vorsitzender der Sinti und Roma RomnoKher Thüringen e.V.

Datum/ Uhrzeit: 21.09.2022/ 17:00 – 19:30 Uhr

Ort: Weltladen LOCODEMU, Marktplatz 23, 99610 Sömmerda

Beschreibung: Der Vorsitzende der Roma und Sinti Thüringen zeigt einen 80-minütigen Film über die Geschichte der Sinti und Roma in Europa. Thematisiert werden u.a. die Verbrechen an Sinti und Roma während des zweiten Weltkriegs, aber auch aktuelle Problemlagen. Seit Ausbruchs des Krieges in der Ukraine haben Sinti und Roma das Land verlassen, um sich zu schützen. In Deutschland werden sie erneut zu Sündenböcken für gesellschaftliche Probleme gemacht werden. Nicht nur rechtspopulistische Kreise folgen diesen alten Stigmatisierungen und instrumentalisieren diese, auch die Mitte der Gesellschaft teilt die Vorurteile.

Im Anschluss an die Filmvorführung schließt sich eine Gesprächsrunde mit Herrn Hellmann, wo auch Fragen beantwortet werden. Der Leiter der Flüchtlingshilfe des ASB Kreisverbandes lädt alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Veranstalter*in: ASB Flüchtlingshilfe Sömmerda

 

Donnerstag, 22.09.2022

„Wie leben wir/ Wer sind wir?“ Ein Kulturelles Kennenlernen mit Ukrainer*innen!

Datum/ Uhrzeit: 22.09.2022/ 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda, in den Gemeinderäumen (im Außenbereich bei gutem Wetter)
Beschreibung:  Diese Veranstaltungen sollen dem besseren Kennenlernen und gegenseitigen Verständnis dienen. Es ist ein „Ukrainische“ Nachmittag gedacht. Unsere Gäste aus der Ukraine, die wir beherbergen, wollen durch Lieder und Texte von ihrer Heimat sprechen. Dabei soll auch das Kulinarische nicht fehlen.
Veranstalter*in: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda

Freitag, 23.09.2022

„Starke Frauen Sömmerda“ laden ein ins Cafe Locodemu zu Speisen aus Lybien, Türkei und Afghanistan sowie kurdischer, afghanischer und arabischer Musik
Datum/ Uhrzeit:
23.09. zwischen 10-14 Uhr
Ort: Weltladen Locodemu
Beschreibung: Die Gruppe junger Frauen aus Sömmerda lädt ein zu Begegnung und Unterhaltung bei feinen Speisen und Musik
Veranstalter*in: Starke Frauen Sömmerda, House of Resources Thüringen

Samstag, 24.09.2022

Vielfalt. Zusammenhalt. Freiheit. - ein afghanischer Abend zum kulturellen Austausch

Datum/Uhrzeit: Samstag, 24.09.2022/ ab 16:00 Uhr
Ort: offener Jugendtreff B27, Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda
Beschreibung: Ein kultureller Abend rund um das Land Afghanistan: Gemeinsames Kochen, Rede- und Diskussionsrunde, Musik & Tanz. Die Veranstaltung ist für Jugendliche von 12-25 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. E-Mail: jugendtreff27@web.de, Telefon: 03634/ 621 404
Veranstalter*in: Stadtverwaltung Sömmerda, offener Jugendtreff B27

Dienstag, 27.09.2022

“END.TÄUSCHUNG – Rechtsextremismus. Irritation. Ausstieg.”

Zeitraum/ Uhrzeit: 27.09. - 30.09.2022/ während der Öffnungszeiten des Offenen Jugendtreffs B27
Ort: Offener Jugendtreff B27, Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda
Beschreibung: Die Ausstellung ist ein Angebot für Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Menschen aus dem Landkreis Sömmerda. Sie beschreibt Ein- und Ausstiegsprozesse und klärt über Gefahren der rechtsextremen Szene auf. Die Ausstellung beleuchtet 11 verschiedene Themenschwerpunkte des Phänomenbereichs Rechtsextremismus und eignet sich besonders für Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Folgende Themenschwerpunkte werden auf den Aufstellern behandelt:

EINSTIEG in die RECHTSEXTREME SZENE;
MUSIK transportiert Ideologie;
KLEIDUNG als Erkennungsmerkmal;
IDEOLOGIE UND WERTE in der rechtsextremen Szene;
ERLEBNISWELT RECHTSEXTREMISMUS vermittelt das Gefühl von Überlegenheit;
FRAUEN in der rechtsextremen Szene;
TATTOOS als politische Statements;
GEWALT - rechtsextreme, rassistische, antisemitische;
IRRITATIONSMOMENTE - Impulse für die Ablösung von der rechtsextremen Szene und
AUSSTIEG aus der rechtsextremen Szene.

Die oben genannten Themen wurden durch den Künstler Enrico Leimer in Bildern umgesetzt, die als künstlerisch-methodischer Einstieg für eine pädagogische Auseinandersetzung mit der Thematik dienen sollen. Zusätzlich verleihen Interviews mit einem Aussteiger sowie verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Schule, Polizei und Opferhilfe der Ausstellung einen Rahmen. Gruppen melden sich bitte im Vorfeld unter 03634/ 320996 oder a.iwan@asb-soemmerda.de an. Die Ausstellung kann im Rahmen der Öffnungszeiten des Offenen Jugendtreffs B 27 besichtigt werden und ist kostenfrei.  
Veranstalter*in: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis gemeinsam mit dem Offenen Jugendtreff B27
 

Hashtag #haltungzeigen

Datum/ Uhrzeit: 27.09.22, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: ASB Kinder- und Jugendhaus Buttstädt, Kirchstraße 2, 99628 Buttstädt
Beschreibung: Eure Haltung für eine bessere Welt liegt in euren eigenen Händen. Und um sie auch wortwörtlich in eure Hände zu legen, gestalten wir am 27.09. im Jugendclub Buttsch’t gemeinsam Mehrweg-Becher, auf denen ihr eure Haltung in Form von Hashtags zeigen könnt. Wofür zeigt ihr Haltung? Wogegen zeigt ihr Haltung? Mit den Hashtags #für… und #gegen… könnt ihr auf euren Bechern eure Haltung demonstrieren, die Pünktchen ergänzt ihr mit euren eigenen Worten. Natürlich könnt ihr euch die Becher auch noch verzieren, denn umso #bunter, desto schöner, oder nicht? ;-) Wir vom Kinder- und Jugendhaus Buttstädt machen mal den Anfang:
#fürmehrliebe #gegenvorurteile
Hoch die Becher, stoßen wir an auf eure Haltung! :-)
Veranstalter*in: ASB Kinder- und Jugendhaus Buttstädt

Mittwoch, 28.09.2022

Vortrag: Corona-Proteste in Thüringen - Zwischen Unzufriedenheit, Verschwörungsmythen und rechtsoffenen Versammlungen von Mobit e.V.

Datum/ Uhrzeit: 28.09.2022/ 16:00-18:00 Uhr
Ort: Sozial-Laden, Thomas-Müntzer-Str 3, 99610 Sömmerda
Beschreibung: Im Zuge der coronabedingten Schutzmaßnahmen fanden in den vergangenen Monaten bundesweit zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen statt, die sich für eine Lockerung der Maßnahmen einsetzten. Die Einschränkungen der persönlichen Freiheitsrechte mobilisierten jedoch nicht nur demokratische Proteste, sondern führten auch dazu, dass bewusste Falschinformationen, Verschwörungsmythen und Ideologiefragmente der extrem Rechten Szene in die Öffentlichkeit transportiert wurden. Mit diesen Entwicklungen und Phänomenen setzt sich der Vortrag auseinander und fragt, welchen Charakter die Proteste in Thüringen in den vergangenen Monaten angenommen haben und welche (womöglich neuen) Akteure hier in Erscheinung getreten sind. Auch wenn die Proteste zeitweise zurückgegangen sind, gilt es auch weiterhin zu fragen: Wie funktioniert die Mobilisierung der "Querdenkerszene", wer beteiligt(e) sich an dem Protestgeschehen und wie kann ein Umgang damit gefunden werden, demokratiegefährdenden Inhalten adäquat entgegenzutreten?
Veranstalter*in: Netzwerk Regenbogen e.V.

Donnerstag, 29.09.2022

Suppenparty

Datum/ Uhrzeit: 29.09.2022/ 12 Uhr
Ort: Weltladen LOCODEMU, Marktplatz 23, 99610 Sömmerda
Beschreibung: Das Team des Weltladen LOCODEMU veranstaltet während der Interkulturellen Wochen das beliebte Format der Suppenparty. Besucher*innen erwarten sechs verschieden Suppen aus aller Welt, gekocht von Menschen, die von fern und nah bei uns im Landkreis Sömmerda zu Hause sind. Der Weltladen gibt Einblicke in sein Sortiment der fair gehandelten Produkte, Kinder können sich schminken lassen und beim gemeinsamen Löffeln der kostenfreien Suppen erklingt ein buntes Stimmen-Potpourri aus aller Welt.
Guten Appetit! Enjoy your meal! أتمنى لك وجبة شهية! Смачного! Geniet jou ete! نوش جان! Jó étvágyat!
Veranstalter*in: Team Weltladen LOCODEMU und ehrenamtliche Unterstützer*innen

 

„Wie leben wir/ Wer sind wir?“ Ein Kulturelles Kennenlernen mit dem Land Indien!

Datum/ Uhrzeit: 29.09.2022/ 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda, Weißenseer Str.44, Gemeinderäume
Beschreibung: Der zweite Donnerstag wollen wir dem Land „Indien“ widmen. Und somit kommt das Thema: „Gandhi und Indien heute“. Es wird von Heimat, Sozialem, Gewohnheiten, Traditionen, mit kulinarischen Untermalungen, gesprochen. Die Ordens Schwester Teresa aus Indien und unserer Kooperator Jeevan Kumar werden das Land und die Menschen vorstellen. Wie sehen uns Menschen aus anderen Ländern und Kulturen und wie sehen wir sie, und natürlich, was wissen wir voneinander? Auch an diesem Nachmittag werden kulinarische indische Gewohnheiten nicht fehlen.
Veranstalter*in: Katholische Pfarrei „St. Franziskus“ Sömmerda

Freitag, 30.09.2022

Workshop "Demokratie im Dialog"

Datum: 30.09.2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Saal des Bürgerzentrums " Bertha von Suttner" Sömmerda, Straße der Einheit 27
Beschreibung: Immer wieder müssen wir über Demokratie und Vielfalt sprechen. Ob im Alltag oder Beruf, in Bezug auf den Krieg in der Ukraine und Flüchtlinge in Europa, wir werden fast täglich mit den Themen wie Werte der Demokratie, Diskriminierung und Ausgrenzung, Anerkennung konfrontiert. Das Projekt trägt dazu bei, in der ersten Linie mit den Mitarbeiter*innen, MultiplikatorInnen sowie Engagierten und Interessierten zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Der Workshop wird durch zwei Fachreferenten moderiert und ist kostenfrei. Anmeldungen möglich per E-Mail an o.gorewich@thepra.info bis Montag, 26.09.2022.
Veranstalter*in: THEPRA Migrationsberatung, Quartiersmanagement Sömmerda, Bildungsinitiative Friedenssteine

Samstag, 01.10.2022

Ukraine in Sömmerda – eine Begegnung für die Sinne!

Datum/Uhrzeit: Samstag, 01.10.2022/ ab 14:00 Uhr
Ort: Pfarrhaus der evangelischen Gemeinde, Marktplatz 5, 99610 Sömmerda
Beschreibung: Ein kultureller Tag rund um die Ukraine: Interessierte erwartet einen Ausflug in die Geschichte der Ukraine, ein gemeinsames Gebet, ukrainisches Essen, Lieder und Gedichte und Möglichkeit einander zu begegnen. Herzlich willkommen! Культурний вечір про Україну: на бажаючих чекає екскурс в історію України, спільна молитва, українська їжа, пісні та вірші та можливість зустрітися. Тепле привітання!
Veranstalter*in: Engagierte Menschen aus Sömmerda, Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda

Aktionen an Schulen während der Interkulturellen Wochen:

Die weiterführenden Schulen im Landkreis Sömmerda knüpfen zum Thema „Haltung zeigen“ passende Festivalbändchen in den verschiedenen Klassenstufen. Diese werden dann auch als Ausdruck der Interkulturalität von den Schülerinnen und Schülern getragen.

 

Die Staatliche Regelschule Friedrich Ludwig Jahn kann ihr Thema „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ mit einem weiteren (Online-)Workshop mit Philip Schlaffer von Extremislos e.V. noch weiter unterstreichen. Adressat*innen sind die Klassenstufen 9 und 10. Der Workshop findet am 22.09.2022 als schulinterne Veranstaltung statt. Passend hierzu wird an der Schule die Ausstellung “END.TÄUSCHUNG – Rechtsextremismus. Irritation. Ausstieg.” vom 26.09. – 30.09.2022 für die Schülerschaft gezeigt.

Aktionen an Schulen

Während der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda ist es mittlerweile fast schon Tradition, dass sich auch Schulen, Schüler*innen und die Schulsozialarbeit des Landkreises beteiligen. Viele Projektideen sind hierbei entstanden. Ein Überblick über die Schulprojekte ist hier zu finden. ACHTUNG: Es handelt sich um geschlossene Veranstaltungen innerhalb der Schule.

1. Rallye Gebesee - „Was glaubst du, macht Gebesee besonders?“
Datum/ Uhrzeit: 19.09.-03.10.2021, ganztägig
Ort: Gebesee, Oskar-Gründler-Gymnasium
Beschreibung: Kennenlernen von Gebesee über verschiedene Stationen mithilfe von stationsspezifischen Informationen und Fragen. Startpunkt wird das Oskar-Gründler-Gymnasium sein.
Veranstalter*in: Schulsozialarbeit (Thepra Landesverband Thüringen e.V.), Oskar-Gründler-Gymnasium

2. Bildungsprojekt Jüdisches Leben „Shpil tsuzamen!“
Zeitraum: 21.09. bis 23.09.2021
Orte: Albert-Einstein-Schule Sömmerda, Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt
Beschreibung: Spirit of Football e.V. führt das Projekt an der Albert-Einstein-Schule Sömmerda durch.  Sport, Kreativität & geschichtliche Reflexion werden miteinander verbunden, um Schüler*innen jüdisches Leben gestern und heute vorzustellen. Das Projekt findet jeweils zwei Tage an der Schule und einen Tag am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt statt. Mit seinem sportlichen Fairplay-Ansatz, verbunden mit kreativen Angeboten, setzt sich das Projekt mit jüdischer Geschichte in Thüringen und deren Relevanz für das heutige Leben auseinander. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Mitmenschlichkeit.
Veranstalter*innen: THEPRA Landesverband Thüringen e.V. in Kooperation mit Spirit of Football e.V.

3. „Coole Zitate“ für Respekt und Antidiskriminierung!
Zeitraum: während der Interkulturellen Wochen
Ort: Schulen in Straußfurt, Sömmerda und Buttstädt
Beschreibung: Schüler*innen aus dem Landkreis Sömmerda beschäftigen sich mit ihren Lieblingsbüchern, -filmen und -liedern und finden darin „coole Zitate“ zu den Themen Respekt und Antidiskriminierung. Eine Jury stimmt über die „Coolsten“ ab. Diese werden in einer Fotocollage verewigt und ausgestellt sowie auf Festivalarmbänder gedruckt und ausgegeben.
Veranstalter*innen: Schüler*innen und Schulsozialarbeiter*innen aus dem Landkreis Sömmerda

4. „Punk in der DDR“ - Buchlesung
Datum: 29.09.2021
Ort: Salzmannschule, Sömmerda
Beschreibung: Nichtöffentliche Lesung „Punk in der DDR“ von Geralf Pochop aus seinem Buch „Untergrund war Strategie“ für Schüler*innen der oberen Jahrgenangsstufen. 
Veranstalter*in:  Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e.V. 

5. Jüdische Musik im Wandel der Zeit
Datum/ Uhrzeit:
28.09.2021 / 10:40 Uhr - 13:20 Uhr
Ort: Gymnasium Kölleda
Beschreibung: Jüdische Musik von der Antike bis heute. Woher kommt sie? Gibt es "die" jüdische Musik? Was unterscheidet sie von nichtjüdischer Musik? Das und weiteres diskutieren wir!
Veranstalter*in: Francis-Romeo Behnemann
Weitere Informationen: Veranstaltung ist geschlossen mit Schüler*innen des Gymnasiums.