Partnerschaft für Demokratieim Landkreis Sömmerda

Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Menschen im Landkreis Sömmerda setzen sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und respektvolles Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit werden sie vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem Thüringer Landesprogramm „denk bunt“ im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda unterstützt.  Mit ihrem kommunalen Wirkungsschwerpunkt und der lokalen Handlungsstrategie agiert die Partnerschaft für Demokratie im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen im Landkreis.  Ziel ist es, vor allem junge Menschen gegen menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen stark zu machen. Es werden deshalb Projekte unterstützt, die sich für Vielfalt, Toleranz, Weltoffenheit und Kinder- und Jugendbeteiligung einsetzen. In der neuen Förderperiode ab 2020 widmet sich die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda außerdem dem Dreiklang des Bundesprogramms Demokratie leben: "Demokratie fördern - Vielfalt gestalten - Extremismus vorbeugen.

Der Begleitausschuss:
Als zentrales Gremium der Partnerschaft für Demokratie entscheidet der Begleitausschuss über die konkret umzusetzenden Projekte und trägt zur weiteren Entwicklung der lokalen Handlungsstrategie für Vielfalt und Demokratie bei. Die Vertreter*innen des Begleitausschusses kommen aus der kommunalen Verwaltung, der Trägerlandschaft und der lokalen Zivilgesellschaft zusammen.

Demokratiekonferenz:
Auch die jährlich stattfindende Demokratiekonferenz ist ein entscheidender Motor zur Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie. Die Demokratiekonferenz findet einmal jährlich als nichöffentliche Veranstaltung für die Träger und Akteur*innen der PfD statt.

Projektförderung:
Einen Antrag auf Projektförderung können eingetragene und gemeinnützige Vereine stellen. Wichtig hierzu ist ein ausgefüllter Projektantrag auf Grundlage einer guten Projektidee mit passendem Konzept, der den Handlungsfeldern und Zielen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda entspricht. Förderfähig sind Sach- und Personalkosten nach positivem Votum des Begleitausschusses. Die konkreten Handlungsfelder der Projektförderung finden Sie im Projektantrag.

image-1315

Kinder- und Jugendprojekte

Du hast eine Projektidee und brauchst etwas Kohle dafür? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie kannst du einen Mikroprojektantrag bis 400,00 € stellen.

Wer darf beantragen?
Kinder und Jugendliche

Welche Themen können gefördert werden?
- das Projekt stärkt Vielfalt
- das Projekt bearbeitet Vorurteile
- das Projekt macht etwas gegen Extremismus
- das Projekt stärkt, sichert oder baut Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis Sömmerda auf
und entspricht dem Positionspapier der PfD (siehe Sidebar)

Wie alt muss man sein?
6 Jahre -  27 Jahre

Wie lange dauert es, bis ich das Geld habe?
Wir versuchen mit dir innerhalb von 14-Tagen alles zu klären. Das Geld bekommst du vor Projektbeginn.

Was muss ich dafür tun?
Fülle den kurzen Antrag aus und such dir eine volljährige Person, die dein Projekt unterstützt und den Weiterleitungsvertrag bei uns ausfüllt.

Wie rechne ich das Projekt ab:
Sammle alle Kassenbons, Rechnungen und Quittungen für das Projekt und gib diese nach Projektende bei uns ab. Schreibe außerdem einen handschriftlichen Sachbericht, wie dir das Projekt gelungen ist. Eine halbe Seite reicht.

Weitere Infos erhältst du im nebenstehenden Antrag. Tina Köth und Antje Iwan helfen dir gern.

 

 

 

 

image-1269

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Sömmerda

Im Jahr 2022 lautet das Motto der Interkulturellen Wochen:

"HALTUNG ZEIGEN"

Die Interkulturellen Wochen 2022 finden vom 18. September bis 2. Oktober im Landkreis Sömmerda statt. 

2021 widmeten sich die Akteur*innen den Themen "900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen", "Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft", Weltreligionen, aber auch der Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen sollen thematisiert werden.
Um alle Ideen umzusetzen und die Dichte an Veranstaltungen etwas zu entzerren, werden das ganze Jahr über Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden können. Das Hautaugenmerk liegt mit dem Eröffnungsgottesdienst, dem Stadtteilfest BÖBI kunterbunt und Angeboten für Schüler*innen jedoch in den zwei Wochen im September und Oktober.
Die regelmäßigen Akteur*innentreffen zur gemeinsamen Vorbereitung finden meist ab Februar statt.  Eine Beteiligung im Rahmen der Programmziele ist jederzeit möglich. Wer einen Beitrag zur Interkulturellen Woche 2022 im Landkreis Sömmerda leisten möchte, kann sich unter asb@asb-soemmerda.de mit dem Organisationsteam der Interkulturellen Woche in Verbindung setzen.

Und: Unter #ikwsoem sind all die guten Ideen bei Facebook zu finden.

Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 550 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. 

 Hier geht es zur Seite der Interkulturellen Woche im Landkreis Sömmerda.

Die "Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda" und ihre Projekte werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“  des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und wird durch den Landkreis Sömmerda umgesetzt.