Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Menschen im Landkreis Sömmerda setzen sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und respektvolles Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit werden sie vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und dem Thüringer Landesprogramm „denk bunt“ im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda unterstützt. Mit ihrem kommunalen Wirkungsschwerpunkt und der lokalen Handlungsstrategie agiert die Partnerschaft für Demokratie im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen im Landkreis. Ziel ist es, vor allem junge Menschen gegen menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen stark zu machen. Es werden deshalb Projekte unterstützt, die sich für Vielfalt, Toleranz, Weltoffenheit und Kinder- und Jugendbeteiligung einsetzen. In der neuen Förderperiode ab 2020 widmet sich die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda außerdem dem Dreiklang des Bundesprogramms Demokratie leben: "Demokratie fördern - Vielfalt gestalten - Extremismus vorbeugen.
Der Begleitausschuss:
Als zentrales Gremium der Partnerschaft für Demokratie entscheidet der Begleitausschuss über die konkret umzusetzenden Projekte und trägt zur weiteren Entwicklung der lokalen Handlungsstrategie für Vielfalt und Demokratie bei. Die Vertreter*innen des Begleitausschusses kommen aus der kommunalen Verwaltung, der Trägerlandschaft und der lokalen Zivilgesellschaft zusammen.
Demokratiekonferenz:
Auch die jährlich stattfindende Demokratiekonferenz ist ein entscheidender Motor zur Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie. Die Demokratiekonferenz findet einmal jährlich als nichöffentliche Veranstaltung für die Träger und Akteur*innen der PfD statt.
Projektförderung:
Einen Antrag auf Projektförderung können eingetragene und gemeinnützige Vereine stellen. Wichtig hierzu ist ein ausgefüllter Projektantrag auf Grundlage einer guten Projektidee mit passendem Konzept, der den Handlungsfeldern und Zielen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda entspricht. Förderfähig sind Sach- und Personalkosten nach positivem Votum des Begleitausschusses. Die konkreten Handlungsfelder der Projektförderung finden Sie im Projektantrag.