Wer sind wir?
Wir sind eine ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchgefährdete, deren Angehörige und Kurberatung. Unser Team besteht aus zwei Suchttherapeutinnen, einem Sozialarbeiter und einer Kurberaterin des Müttergenesungswerkes, die neben der Suchtberatung Kurberatung für Mütter und Väter anbietet, die Unterstützung bei der Beantragung einer Mutter/Vater Kind Kur wünschen.
Wir sind da für:
Was können Sie für sich erreichen?
Was bieten wir an?
Unsere Beratungsstelle kann:
in Anspruch genommen werden.
Die Mitarbeiter der PSBS unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB sowie Zeugnisverweigerungsrecht § 53 StPO.
____
Präventionsangebote
Wir sind FreD-StandortFreD ist die Abkürzung für „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten." FreD ist ein europaweit erfolgreich evaluiertes und eingesetztes Gruppenprogramm. In Thüringen gibt es mehrere Standorte mit erfahrenen, qualifizierten und ausgebildeten FreD-Trainer:innen.Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren, welche durch legalen und/oder illegalen Substanzkonsum auffällig geworden sind. Um sich kennenzulernen und die Situation einzuschätzen, wird vor dem Gruppenkurs ein Einzelgespräch durchgeführt.
Die FreD-Kurse finden in unserer Beratungsstelle statt.Eine Anmeldung muss vor Kursbeginn erfolgen, da im Vorfeld ein Einzel- bzw. Kennenlerngespräch stattfindet.
Ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen kann der FreD-Kurs umgesetzt werden. Die Kosten betragen 50,00 €.
Sie fragen sich…
…welche Voraussetzungen für eine MPU sind zu erfüllen?…was erwartet mich bei der MPU?…wie bewerte ich meinen MPU-Anlass angemessen?…welche Einstellungen und welches Verhalten sind veränderungswürdig?…worauf ist beim psychologischen Gespräch zu achten?…bei Alkohol: wie berechne ich Promille und Promilleabbau?
Wir vermitteln Ihnen…
…Kenntnisse zu den unabdingbaren Voraussetzungen für die MPU…Informationen zu den Bestandteilen einer MPU…Informationen für eine angemessene und notwendige Auseinandersetzung mit dem Anlass Ihrer MPU…Vorbereitung auf Inhalte und Ziele des Psychologischen Gesprächs…Methoden für eine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung bezüglich IhresMPU-Anlasses
In einem ersten kostenfreie Einzelgespräch beraten wir Sie entsprechend Ihrer individuellen Situation und geben unverbindlich Empfehlungen zur bestmöglichen weiteren Vorgehensweise.
Kosten und Umfang:
MPU - Intensiv - Kurs (mit Voranmeldung über die Suchtberatung):
Nächster Termin:
05.09.2025, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
06.09.2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Kosten: 419,90 Euro
Weitere Termine erfragen Sie bitte in der Beratungsstelle.Entsprechend Ihrer persönlichen Situation können Sie sich auch gern für andere Wege entscheiden z.B. bei Vorliegen einer Suchterkrankung besteht die Möglichkeit einer stationären oder ambulanten Therapie.
Psychosoziale Beratungsstelle!!!NEU!!!Straße des Aufbaus 2999610 Sömmerda
Montag09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwochnur nach Vereinbarung
Donnerstag12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Wir bitten um telefonische Anmeldung.Termine außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vereinbarung.
Offene Sprechstunde/Akutsprechstunde:Mo, Di, Do, Fr: 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Außensprechstunde Kindelbrück:Di, 10:00 – 12:00 Uhr
Außensprechstunde Buttstädt:Do, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Außensprechstunde Buttstädt:Mittwoch 11.00 - 13.00 Uhr
Außensprechstunde Walschleben:Di, 12.00 - 14.00 Uhr
Gruppenangebote Nachsorge und Selbsthilfe
Regina KirstLeiterin der Psychosozialen Beratungsstelle/ Suchtberatung
Janine HandrockSuchtprävention
Für Anmeldung und Terminvereinbarung: Birgit Arnold
ASB Psychosoziale Beratungsstelle Straße des Aufbaus 2999610 Sömmerda
Tel.: 03634611066
FAX: 0363439358
suchtberatung(at)asb-soemmerda.de
praevention(at)asb-soemmerda.de