Das ESF Plus Programm verfolgt das langfristige Ziel, die individuelle Einkommens- und Lebenssituation älterer Menschen in der aktiven Berufstätigkeit, aber auch in der nachberuflichen Phase zu verbessern. Beratungs- und Aktivierungsangebote sollen über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, die Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation und andere individuelle Herausforderungen aufklären und unterstützen. Das Angebot gilt für Menschen ab 60 Jahren. Somit zielt das Projekt Gemeinschaftsnetzwerk auf eine nachhaltige Aktivierung und Vernetzung der bestehenden Senioren- und Gesprächskreise im Landkreis Sömmerda ab. Die Aktivitäten sollen beständige Orte der Begegnung schaffen, um einerseits die Angebotspalette im sozialen Kontext zu erweitern und auf der anderen Seite selbstbestimmte Angebote und Formate zu finden.
Unsere Ziele:
Unsere Angebote:
Kontaktaufnahme:Geschäftsstelle ASB Kreisverband Sömmerda e.V.Bahnhofstrasse 2, 99610 SömmerdaHerr Ellis Patz – 0162 1094425 – e.patz@asb-soemmerda.de
Projektbüro im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“:Straße der Einheit 27, 99610 SömmerdaHerr Thomas Bähr – 0152 59204283 – t.baehr@asb-soemmerda.de
Weiterführende Informationen:
www.esf-regiestelle.de/esf-plus-2021-2027/staerkung-der-teilhabe-aelterer-menschen-gegen-einsamkeit-und-soziale-isolation.html
www.strategie-gegen-einsamkeit.de
Das Projekt Gemeinschaftsnetzwerk Sömmerda wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Gefördert durch:
Thomas Bähr
Projektbüro Gemeinschaftsnetzwerk Sömmerda Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ Straße der Einheit 27 99610 Sömmerda Tel: 015259204283t.baehr@asb-soemmerda.de