IKW Söm

Die Interkulturellen Wochen im Landkreis Sömmerda

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Sömmerda 

Die Interkulturelle Woche (IKW) im Landkreis Sömmerda findet jährlich im September statt. Im Jahr 2025 ist die zehnte Interkulturelle Woche mit einem gemeinsamen Programm der Akteurinnen und Akteure geplant. Dank dem Engagement aller Beteiligten wird ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

Die IKW wird partizipativ durch regelmäßige Akteur*innentreffen organisiert, welche vom Organisationsteam koordiniert werden. Das Organisationsteam besteht aus Vertreter*innen des ASB Kreisverband Sömmerda e.V., dem Landratsamt Sömmerda und dem THEPRA Landesverband Thüringen e.V.

Interessierte können sich mit dem Organisationsteam der IKW in Verbindung setzen unter asb(at)asb-soemmerda.de. Impressionen aus den vergangenen Jahren finden Sie auf Facebook unter #ikwsoem.

Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) gibt es seit 1975. Sie wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

Einen Rückblick auf das Programm im Jahr 2024 gibt es im Folgenden.

Aktionen im Vorfeld der Interkulturellen Woche

Inklusives Sportfest mit Angebot Sport rund um die Welt

Datum/ Uhrzeit: 19.09.2024/ 9 bis 14 Uhr
Ort: Sportanlage Kurt-Neubert in Sömmerda // Fichtestraße
Beschreibung: Ein Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung, die Freude an Bewegung und Begegnung haben sowie mehr über Sport in anderen Ländern erfahren möchten
Veranstalter*in: Stiftung Finneck, Kreissportbund Sömmerda
Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung, die Freude an gemeinsamer Bewegung und Begegnung haben


MITEINANDER interkulturelles Leben & Arbeiten feiern

Datum/ Uhrzeit: 21.9. 2024/ 14 Uhr
Ort: Teilhabezentrum „Miteinander“, Rastenberger Str. 40, 99628 Buttstädt
Beschreibung: Wir feiern internationales Leben und Arbeiten in der Stiftung Finneck zusammen mit dem einjährigen Bestehen unseres Teilhabezentrums „MITEINANDER“ in Buttstädt.

- Mitarbeitende stellen ihre Herkunftsländer vor
- DJ und internationale Musik
- Kreative Angebote
- Internationale Speisen
- Alpakas zum Anfassen

Veranstalter*in: Stiftung Finneck
Zielgruppe: alle Menschen Groß und Klein, die Lust auf Vielfalt und Begegnung haben


 

"Jetzt erst recht" - Das Programm der IKW Söm 2024

 

Sonntag, 22.09.2024


Eröffnungsgottesdienst der Interkulturellen Woche 2024 im Landkreis Sömmerda

Datum/ Uhrzeit: 22.9.2024/ 14:00 Uhr
Ort: St. Bonifatius Kirche Sömmerda
Beschreibung: "Autsch!", ruft Jona, als er unsanft auf sandigen Boden plumpst. Ihm brummt der Kopf, hat er doch tatsächlich drei Tage im Bauch eines riesigen Fisches verbracht! Er hat eine wichtige Aufgabe zu erledigen und weiß nicht, wie. Doch eines weiß er: Jetzt erst recht! 
Mit fetzigen Liedern aus ganz verschiedenen Ländern wird der Gospelchor "Coloured United" aus Kölleda unter der Leitung von Cosima Schreier die Besucher*innen in Schwung bringen. 
Veranstalter*in: Pfarrerin Juliane Baumann, Musikerin Cosima Schreier und Gospelchor “Coloured Unit”
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene 


Ausstellungseröffnung "Hinterfragen. Sinti und Roma - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" mit Podiumsdiskussion

Datum/ Uhrzeit: 22.9.2024/ 15:30 -18:00 Uhr
Ort: Historisch-Technisches Museum der Stadt Sömmerda, Weißenseer Straße 15, Sömmerda
Beschreibung: Die Ausstellung "HinterFragen" vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma wird mit einer Podiumsdiskussion eröffnet, bei der antiziganistische Vorurteile im Zentrum stehen und bei der die Perspektiven aus der Community, der Wissenschaft sowie der Geflüchtetenhilfe miteinander ins Gespräch kommen. 
Veranstalter*in: Historisch-Technisches Museum Sömmerda und "Partnerschaft für Demokratie" - Landkreis Sömmerda & Projekt gegen Antiziganismus
Zielgruppe: Alle Bürger*innen der Stadt und des Landkreises Sömmerda


Ausstellung “Hinterfragen. Sinti und Roma - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung.”

Zeitraum/ Öffnungszeiten: 22.9.2024 - 20.10.2024/ Montag, Dienstag, Donnerstag 10:00 -18:00 Uhr, Freitag 10:00 -13:00 Uhr, Sonntag 29.9., 13.10. und 20.10 von 14:00 -17:00 Uhr.
Ort: Historisch-Technisches Museum der Stadt Sömmerda, Weißenseer Straße 15, Sömmerda
Beschreibung: Die Ausstellung "HinterFragen" vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zeigt die rassistische Diskriminierung der Sinti Roma in Deutschland ebenso wie ihre Selbstorganisation während ihres jahrelangen Kampfes um die Anerkennung des Völkermords an der Minderheit durch die Nationalsozialisten.
Veranstalter*in: Historisch-Technisches Museum Sömmerda und "Partnerschaft für Demokratie" - Landkreis Sömmerda & Projekt gegen Antiziganismus
Zielgruppe: Alle Bürger*innen der Stadt und des Landkreises Sömmerda


„My Turn“ - kulinarische Vielfalt in Sömmerda erleben

Datum/ Uhrzeit: 22.09.2024, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 3 in Sömmerda
Beschreibung: Die Teilnehmenden aus dem Frauenprojekt "My Turn" werden traditionelle Gerichte aus den verschiedenen Heimatländern anbieten.
Veranstalter*in: Nestor Bildungsinstitut GmbH
Zielgruppe: alle / keine Differenzierung
 

Montag, 23.09.2024


Filmvorführung „Bigger Than Us“ mit anschließender Diskussion

Datum / Uhrzeit: 23.09.2024/ 15:00 Uhr
Ort: Locodemu Sömmerda, Marktplatz 23
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über eine Generation, die uns zeigt, wie man lebt und was es bedeutet, auf der Welt zu sein und sich für Menschenrechte, Klima, Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit stark zu machen. Anmeldung bitte bis zum 20.09.2024 über Timify. 

HIER ANMELDEN

Veranstalter*in:W(eltoffen)S(olidarisch)D(ialogisch)-Fachstelle
Zielgruppe: offen für alle Interessierte
 

Dienstag, 24.09.2024


Die Tagebücher der Jüdischen Frauen des KZ Außenlager Sömmerda - eine Gedichtlesung gegen das Vergessen

Datum / Uhrzeit: 24.09.2024/ 19:00 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr
Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, Weißenseer Str. 15, Sömmerda
Beschreibung: In Sömmerda bestand von September 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Die dort inhaftierten jüdischen Frauen wurden zur Zwangsarbeit im Werk Sömmerda der Rheinmetall AG gezwungen. Trotz der unmenschlichen Lebensbedingungen etablierten die Frauen ein überraschend vielseitiges kulturelles und religiöses Leben im Lager. Aus den dabei entstandenen Gedichten und Tagebüchern, welche in jüngster Vergangenheit übersetzt wurden, wird an diesem Abend vorgelesen. 
Veranstalter*in: Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Historisch-Technisches Museum Sömmerda
Zielgruppe: offen für alle Interessierte

 

Online-Informationsveranstaltung zu Förderprojekten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)

Datum: 24.09.2024/ 10:00 Uhr

Beschreibung: In der Online-Veranstaltung stellen Vertreter*innen des BAMF sowie des AMIF verschiedene Förderprojekte im Bereich der niederschwelligen Orientierungsangebote für besondere Zielgruppen, Fördermaßnahmen für Spätaussieder wie auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt vor.

Veranstalter*in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Kooperation mit dem Landratsamt Sömmerda

Zielgruppe: Interessierte Projektträger und Fachkräfte der Integrationsarbeit Interessierte können sich an Frau Döhler wenden (03634 354 841 / integration(at)lra-soemmerda.de).
 

Mittwoch, 25.09.2024


Böbi kunterbunt
Datum / Uhrzeit: 11 – 17 Uhr
Ort: Böblinger Platz in Sömmerda

HIER GEHTS ZUM PROGRAMM VOM BÖBI KUNTERBUNT
 

Donnerstag, 26.09.2024


Filmvorführung „Bigger Than Us“ mit anschließender Diskussion

Datum / Uhrzeit: 26.09.2024/ 17:00 Uhr
Ort: Locodemu Sömmerda, Marktplatz 23
Beschreibung: Ein Dokumentarfilm über eine Generation, die uns zeigt, wie man lebt und was es bedeutet, auf der Welt zu sein und sich für Menschenrechte, Klima, Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit stark zu machen. Anmeldung bitte bis zum 20.09.2024 über Timify. 

HIER ANMELDEN

Veranstalter*in:W(eltoffen)S(olidarisch)D(ialogisch)-Fachstelle
Zielgruppe: offen für alle Interessierte

 

Vortrag & Gespräch: Kriminalisierung und Vertreibung: Dimensionen staatlicher Verfolgung von Sinti:zze in Thüringen während Weimarer Republik

Datum / Uhrzeit: 26.09.2024/ 18.30 Uhr
Ort: Historisch-Technisches Museum der Stadt Sömmerda, Weißenseer Straße 15.
Beschreibung: Nicht erst im Nationalsozialismus, sondern bereits in der demokratischen Weimarer Republik waren Sinti:zze staatlichen Repressionen ausgesetzt. Der Vortrag zeichnet die Institutionalisierung der polizeilichen Verfolgung von Sinti:zze im Raum Thüringen nach und wirft einen Blick auf Kontinuitäten und Brüche bis in die Zeit des Nationalsozialismus.
Veranstalter*in: Historisch-Technisches Museum Sömmerda und "Partnerschaft für Demokratie" - Landkreis Sömmerda & Projekt gegen Antiziganismus
Zielgruppe: Alle Bürger*innen der Stadt und des Landkreises Sömmerda
 

Freitag, 27.09.2024


„Don´t stop motion“ – Film, Gespräch und Ausstellung der Klasse 9 (Workshoparbeit - Collage der Schüler*innen zum Film)

Ort: Staatliche Regelschule Straußfurt, Feldstraße 2a, 99634 Straußfurt 
Datum/ Uhrzeit: 27.09.2024/ 18:00 Uhr
Beschreibung: Filme schaffen es, Menschen über Zeit, Raum und Grenzen hinweg zu verbinden und somit Vorurteile und Mauern einzureißen. 3 junge mutige Menschen erzählen in „don’t stop motion“ (2021) die bewegenden Geschichten ihrer Flucht nach Europa und von ihrem Leben hier. Das Besondere: sie selbst haben mit eigens hergestellten Puppen, Karton und der Stop-Motion-Technik ihre Erlebnisse auf die Leinwand gebracht. Jede*r auf ganz eigene Art, geben Zahra, Muntazar und Ahmad ein Einblick in ihre Lebenswirklichkeiten – ihre Erinnerungen an Heimat und die teils jahrelange Flucht. Neben den intimen Interviews, ermöglichen es die teils szenischen, teils abstrakten Stop-Motion Szenen tiefer in die Innenwelt der Protagonist:innen einzutauchen und eröffnen neue Perspektiven. 

Für ausführliche Informationen: https://dontstopmotion.de 

Veranstalter*in: Schulsozialarbeit der Regelschule Straußfurt, erreichbar per E-Mail: rs.straussfurt@thepra.info
Zielgruppe: Schüler*innen der Schule, deren Eltern und alle Interessierte von 13 – 99 Jahre

 

Percussion-Workshop für Jugendliche mit Joschka Wiebusch

Datum/ Uhrzeit: 27.9.2024/ 19 Uhr 
Ort: Gemeindehaus Sömmerda, Markt 5 in Sömmerda

Beschreibung: Euch erwarten fetzige Rhythmen aus verschiedenen Ländern zum Mitmachen! Ganz egal, ob du Noten lesen kannst - du bist herzlich eingeladen! Natürlich gibt's auch Snacks und Getränke. Komm vorbei!

Veranstalter*in: Musikpädagoge Joschka Wiebusch, Musikerin Cosima Schreier
Zielgruppe: Jugendliche
 

 


Aktionen an Schulen im Landkreis Sömmerda:  Rätsel in Kisten on Tour

Beschreibung: Die Schulsozialarbeiter*innen haben fünf Rätselkisten konzipiert zu den Themen Migration, Kulturen und andere Länder. Diese Kisten werden von den Schüler*innen der Klassenstufe 7 „bespielt“. Beteiligt sind 10 weiterführende Schulen im Landkreis Sömmerda.

Zeitraum: Vor, während und nach der Interkulturellen Woche 2024